Ein Konzert der Extraklasse mit Ehrungen der Jugend musiziert Teilnehmerinnen!
Die Musikschüler der Musikschule Traunwalchen boten beim diesjährigen Jahreskonzert in der Grundschule Traunwalchen einen Konzertabend der Extraklasse. Ganz selten kann man in einer derartigen Qualitätsdichte und Abwechslung so viele junge Musiker hören!
Allen voran das Streichquartett „Alte Musik“ geleitet von Alexander Krins mit Susanna Boyadjian, Anna Tersteegen, Rebekka Fackler und Laura Dziewior: Sie bereiten sich aktuell mit mehreren Konzertauftritten auf den Bundeswettbewerb – der höchsten Stufe – von Jugend musiziert in Halle an der Saale vor: Mit einer Fantasie von Purcell und zwei Stücken des Wiener Komponisten Matthias Georg Monn zeigten sie Ausdrucksstärke und homogenes Quartettspiel in höchster Qualität. Mit diesem Niveau ist ihnen auch beim Bundeswettbewerb ein weiterer großer Erfolg zuzutrauen.
Auch im Duo-Spiel und solistisch glänzten die Streicher mit ihrer Virtuosität und stilgerechten Interpretationen: Die Schwestern Laura und Ramona Dziewior spielten auf ihren Celli eine schwungvolle Sonate von Bernhard Romberg, das zweite Schwesternpaar Veronika und Katharina Bäuml eine komplizierte Invention von Bach und schließlich brachte Laura Dziewior mit ihrer virtuosen und effektvollen Interpretation der spanischen Fantasie von Gabriel Koeppen das Publikum wahrlich zum Staunen.
Dazu formten die Musikschullehrer ein weiteres Kammermusiktrio: Ramona Dziewior (Cello), Veronika Bäuml (Violine) und Judith Roth (Klarinette) spielten eine Kammermusiksonate von Joseph Haydn mit bereits großer Musikalität und viel Gespür für das homogene Zusammenspiel.
Schließlich spielte Mona Braun mit dem Ensemble Allegro – dem Streichensemble von Bertram Weihs – ein raffiniertes Arrangement des Rolling-Stone-Hits „As tears go by“ mit interessanten Effekten und wechselnden Rollen in der Melodieführung.
Am Beginn des 2. Programmteils ehrten Musikschulleiter Josef Mayer und Richard Pfaller (Elternbeirat und Förderverein) die erfolgreichen Musikerinnen: Sie erzielten bereits beim Regionalwettbewerb von Jugend musiziert im Februar herausragende Erfolge!
Neben den genannten großartigen Auftritten der Jugend-musiziert-Teilnehmerinnen waren im mehr als zweistündigen Konzert viele weitere Solistinnen und Ensembles zu hören: Die Schwestern Hannah (Bratsche) und Maria (Harfe) Wastlhuber überzeugten solistisch mit souveränen Konzertauftritten, die musikalische Reife und Routine ist hier schon sehr deutlich hörbar!
Für Aufsehen sorgten gleich am Konzertbeginn die großen Ensembles: Während die Bläser unter der Leitung von Manfred Berger das Konzert mit einem kräftigen Popsong eröffneten, spielte das große Gitarrenensemble von Brigitte Brüderl eine raffinierte und vielschichtige Komposition „Around Mi“ – rund um das Mi, also der 3. Solmisationsstufe, komponiert vom Traunreuter Ausnahmegitarristen und Mozarteumsprofessor Hans Brüderl! Danach folgte ein sehr junges Cello-Klavierensemble von Viola Matthias. Sie spielten in souveräner Manier und mit schwungvollem Tempo „Bingo“!
Ein wahrer Ohrenschmaus bot das Harfenduo mit Lilly Rücker und Carolina Öttl: sie spielten mit großem Klang und doch feinfühliger Melodieführung einen Boarischen.
Herausragend waren auch die 4 Solisten, die moderne Stücke gewählt haben: Die Querflötistin Christine Becker spielte ein rhythmisch äußerst anspruchsvolles Popstück mit erstaunlicher Sicherheit. Der Pianist Sebastian Wallner glänzte mit dem Jazz-Standard Sunny, mit vielen jazzigen Harmonisierungen und einer sehr anspruchsvollen Improvisation. Die Akkordeonistin Keira Sasuchin groovte durch einen Blues mit vielen typischen Melodie- und Rhythmuszitaten mit großartiger Musikalität. Schließlich riess der junge Schlagzeuger Samuel Baltin mit seinem kräftigen Groove zum Metallica-Song Atlas Rise das Publikum zu Beifallsstürmen hin!
Am Konzertende bot ein Jazz-Ensemble aus Gitarren und Saxofone Musik von Kenny G, Duke Ellington und Joe Zawinul. Fabian Thaler, Peter Hollmann auf den Gitarren sowie Samuel Schmidts, Keira Sasuchin (diesmal auf dem Saxofon als 2. Instrument) und Sabrina Dörner auf den Saxofonen zeigten ihr souveränes Können im Ensemblespiel: harmonisch klingende Saxofone mischten sich zum perkussiven Gitarrenrhythmus. Eine sehr gelungene Interpretation mit virtuoser Technik und sauber akzentuierten Melodien!
Ein Konzert, das mit seiner großen Bandbreite und dem enormen Ausbildungsniveau der Musikschüler wohl wirklich einmalig im Schuljahr sein wird und seinen Namen wahrlich verdient hat!
Für den Artikel verantwortlich:
Mag. Josef Mayer MBA
Musikschulleiter
Schulstraße 7
83374 Traunwalchen
mayer.josef@traunreut.de
Tel: 08669/6249
Mit Prüfungsabsolventin Paulina Frank
Die Schüler*innen und Lehrer*innen der Sing- und Musikschule Traunwalchen laden ein: Am Freitag, 12. Mai um 19 Uhr in der Aula der Grundschule Traunwalchen veranstaltet die Sing- und Musikschule Traunwalchen ihr großes Jahreskonzert, mit Schülerinnen und Schülern auf nahezu allen Instrumenten im Unterrichtsangebot!
Traunwalchen präsentiert sich dabei wieder als Hochburg der Streicherausbildung: gleich drei herausragende Violinschüler*innen werden zu hören sein. Höhepunkt wird der Auftritt der Violinschülerin Paulina Frank sein, die von Musikschullehrer Alexander Krins betreut wird. Sie hat bereits im März die höchstmögliche Prüfung D3 mit großer Souveränität in München abgelegt. Dazu wird der von Bertram Weihs unterrichtete Violinschüler Denis Jafarov das Konzert als Generalprobe nutzen. Er wird im Juli zur D3-Prüfung in Passau antreten. Als dritte Violinsolisten spielt Jasmin Müller (unterrichtet von Regine Schmitt-Welsch) eine bezaubernde Barock-Sonatine von Thelemann.
Ein ganz besonderer Moment wird der Auftritt der Blockflöten-Solistin Emilia Ewald sein. Begleitet vom Streichensemble Capella Cantabile wird die junge Virtuosin 2 Sätze aus dem 2. Blockflötenkonzert von John Baston vortragen. Die Blockflöte als ein großartiges Solisteninstrument!
Die Liste der weiteren Solisten, Gruppen und Ensembles ist groß und abwechslungsreich: ein Cello-Ensemble, die Popband, Saxofonisten mit Klavierbegleitung, das Weltmusikensemble, das Jugendblasorchester, das Volksmusikensemble, Klaviersolistinnen, das Gitarrenensemble, Querflötistinnen mit Klavierbegleitung!
Die Konzertbesucher werden über das hohe Niveau und die Vielseitigkeit erstaunt sein! Der Eintritt ist frei!