Kindergartenkinder ab 4 Jahren können bei den kostenlosen Schnupperstunden der Musikalischen Früherziehung im Juli mitmachen.
Musikschullehrer Klaus Danner bindet dazu die Gastkinder in die bestehenden Gruppen ein. Die Schnupperkinder dürfen also gleich mittanzen, mitsingen und mitspielen.
Anmeldung direkt bei Musikschullehrer Klaus Danner Tel.: (08669/13106)
Oder im Sekretariat der Musikschule (08669/6249)
Was machen wir in der Musikalischen Früherziehung?
Singen, musizieren, auf Orffinstrumenten spielen, tanzen, rhythmische Spiele machen, Geschichten
musikalisch und szenisch gestalten, verschiedenste Instrumente kennenlernen und vieles mehr…
Unterrichtsziele- und Inhalte
Stimme und Sprache
Unsere Stimme als erstes Instrument erfahren:
Gestalten von rhythmischen Sprechversen und Sprachspielen.
Lieder aus dem Jahreskreis, aus verschiedenen Ländern… kennenlernen.
Musik
Bodypercussion: den Körper als Klang- und Rhythmusinstrument erfahren.
Spielen und musizieren auf dem kleinen Schlagwerk – mit Claves, Becken, Handtrommeln,…
Begleitung von Liedern auf dem Xylophon, Glockenspiel, Metallophon.
Musiklehre
Kennenlernen der Rhythmussprache nach Carl Orff : „ta, tate, tafatefe, sa,…,“ sowie der rhythmischen
Notenschrift: Viertel-, Achtel-, Sechzehntelnoten, Pausezeichen,…
Tanz und Bewegung
Tanzen ist Musizieren mit dem Körper im Raum – den Körper als Medium von Bewegung und Tanz erfahren. Kindertänze, Kreistänze, Tänze aus verschiedenen Ländern kennenlernen. Darstellen von Geschichten und Liedern in Bewegung. Verschiedene Tanzschritte, Tanzfiguren, Tanzfassungen und Fortbewegungsarten ausprobieren und erlernen.
Bewegungsbegleitung: die Kinder bewegen sich zu vorgegebenen Trommelrhythmen, nehmen Metren und Rhythmusmotive in Bewegung auf.
Musikhören
die Zuwendung zur Musik soll verstärkt, das hörende Entdecken soll angeregt werden.
Rhythmusmotive hören und imitieren, Melodieverläufe folgen, laut – leise, hoch – tief, schnell – langsam unterscheiden lernen.
All diese Inhalte werden auf spielerische Weise erlernt und vermittelt. Es sollen den Kindern Tore zur Musik und zum Tanz geöffnet werden. Die Freude und der Spaß an Musik und Bewegung sollen immer im Mittelpunkt stehen
Unterrichtsform und Beginn
Der Früherziehungsunterricht wird im Alter von 4– 6 Jahren angeboten und findet einmal wöchentlich in der Grund- und Mittelschule Chieming statt.
In einer Gruppe werden 6 – 12 Kinder unterrichtet.
Mit Prüfungsabsolventin Paulina Frank
Die Schüler*innen und Lehrer*innen der Sing- und Musikschule Traunwalchen laden ein: Am Freitag, 12. Mai um 19 Uhr in der Aula der Grundschule Traunwalchen veranstaltet die Sing- und Musikschule Traunwalchen ihr großes Jahreskonzert, mit Schülerinnen und Schülern auf nahezu allen Instrumenten im Unterrichtsangebot!
Traunwalchen präsentiert sich dabei wieder als Hochburg der Streicherausbildung: gleich drei herausragende Violinschüler*innen werden zu hören sein. Höhepunkt wird der Auftritt der Violinschülerin Paulina Frank sein, die von Musikschullehrer Alexander Krins betreut wird. Sie hat bereits im März die höchstmögliche Prüfung D3 mit großer Souveränität in München abgelegt. Dazu wird der von Bertram Weihs unterrichtete Violinschüler Denis Jafarov das Konzert als Generalprobe nutzen. Er wird im Juli zur D3-Prüfung in Passau antreten. Als dritte Violinsolisten spielt Jasmin Müller (unterrichtet von Regine Schmitt-Welsch) eine bezaubernde Barock-Sonatine von Thelemann.
Ein ganz besonderer Moment wird der Auftritt der Blockflöten-Solistin Emilia Ewald sein. Begleitet vom Streichensemble Capella Cantabile wird die junge Virtuosin 2 Sätze aus dem 2. Blockflötenkonzert von John Baston vortragen. Die Blockflöte als ein großartiges Solisteninstrument!
Die Liste der weiteren Solisten, Gruppen und Ensembles ist groß und abwechslungsreich: ein Cello-Ensemble, die Popband, Saxofonisten mit Klavierbegleitung, das Weltmusikensemble, das Jugendblasorchester, das Volksmusikensemble, Klaviersolistinnen, das Gitarrenensemble, Querflötistinnen mit Klavierbegleitung!
Die Konzertbesucher werden über das hohe Niveau und die Vielseitigkeit erstaunt sein! Der Eintritt ist frei!